Baby Jail wurden Ende 1985 gegründet und hiessen zunächst „Bébés Phoques“ (Die Robbenbabies). Das erste Konzert unter dem Namen Baby Jail fand am 1. Januar 1986 im Kino Walche in Zürich statt. „Moonshine Baby“ und „Sad Movies“ bescherten der Band 1987 zwei kleine Radiohits.
Baby Jail entwickelten sich bald zur gefragten Live-Attraktion.
Mit der Veröffentlichung des Albums „Trendy“ und der Single „Tubel Trophy“ gelang 1992 schliesslich auch ein kommerzieller Erfolg: Beide Tonträger waren in den Top Ten der offiziellen Charts platziert und machten den Refrain «Es isch emal en Tubel gsi» zum geflügelten Wort.
Nach ausgedehnten Konzertreisen durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz zeigten sich Ende 1993 erste Ermüdungserscheinungen, die bei den Aufnahmen zum letzten Album „Benefiz“ immer deutlicher wurden. Da die Band ihre Energie immer aus der guten Stimmung unterwegs und auf der Bühne bezogen hatte, war bald absehbar, dass das Ende bevorstand.
Nach einem doppelten Abschiedskonzert am 28. Mai 1994 in Bern (nachmittags) und Solothurn (abends) lösten sich Baby Jail auf.
Allerdings krochen sie 2012 – juhuuu – aus der Gruft zurück ans Tageslicht und spielten bis 2017 nochmals ein paar Dutzend Konzerte.
Bandmitglieder
Boni Koller (Gitarre, Gesang, Texte) 1985 – 1994
Bice Aeberli (Bass, Gesang, Handorgel) 1986 – 1994
Sacha Rohrer (Saxofon, Gesang) 1985 – 1990
Andy Gruenberg (Schlagzeug, Gesang) 1985 – 1987
Hepl Caprez (Schlagzeug) 1987 – 1990
Marlen Müller (Saxofon, Gesang) 1990 – 1992
Frank Bestebreurtje (Schlagzeug) 1990 – 1993
Pesche Muster (Gitarre) 1991 – 1994
Rolf Eberle (Schlagzeug) 1993 – 1994,
Doris Seibold (Bass) die allerersten 4 Konzerte
Reunion 2012 – 2017
Boni Koller (Gitarre, Gesang, Texte)
Bice Aeberli (Bass, Gesang, Handorgel)
Nico Feer (Gitarre, Gesang)
Aad Hollander (Schlagzeug)